Forschungs-Workshop Wachhypnose

Forschungs-Workshop Wachhypnose (stattgefunden)
Kostenloser Forschungs-Workshop am 03. Juni 2014 in Darmstadt (bereits stattgefunden)
Die Arbeit mit Wachtrancen, also Trance-Zuständen, bei denen der Klient (wenn er möchte) die Augen offen lassen kann oder bei denen die Trance nicht über Entspannung, sondern über Aktivität, Spannung oder Wahrnehmungsfokussierung induziert wird, gewinnen in den letzt Jahren zunehmend an Bedeutung.
Die Wachtrance ist nicht einfach nur das Geben von Suggestionen im Normalen Wachzustand, sondern eine echte Trance, die auf anderem Wege als über die klassischen Induktionen erzeugt wird. Die Zustände, die hierbei entstehen können sind teilweise intensiver als durchschnittliche therapeutische Trancen (des öfteren sind Flow-Zustände wie bei Spitzensportlern und Somnambulismus zu beobachten).
Therapeuten und Coaches sehen in der Wachhypnose zunehmend eine willkommene Alternative zu entspannungsorientierten Trancen / Induktionen, die in Bereichen eingesetzt werden kann, bei denen entspannungsorientierte Verfahren nicht greifen oder nicht stimmig erscheinen.
Solche Bereiche können sein:
Klienten, bei denen entspannungsorientierte Hypnosetechniken nicht oder nur gering greifen (die salopp gesagt "nicht richtig in Trance kommen")
Klienten mit Unteraktivierung, bei denen eine entspannungsorientierte Hypnose die Symptome eher noch verstärkt (Depressionen, ADS, Müdigkeit)
Klienten die bei der Entspannungshypnose zum Einschlafen neigen
Klienten, die aus irgendwelchen Gründen (bspw. zu Beginn der Behandlung) eine Behandlungsmethode wünschen, in der Sie sich nicht "so ausgeliefert" fühlen (bspw. Angst- und Traumapatienten)
Anwendungsbereiche, in denen ein aktiverer Trance-Zustand kongruenter ist als klassische hypnotische Vorgehensweisen (Sporthypnose)
Anwendungsbereiche, in denen die Hypnose nicht "zu klischeehaft" erscheinen soll (Business-Coaching)
Gruppen-Hypnose mit einer eher aktiven Gruppe bzw. in einem störungsanfälligen Umfeld
Einige TherMedius Ausbilder arbeiten in ihren Praxen schon seit einigen Jahren mit verschiedenen Wachhypnose-Techniken und bei TherMedius wurden auch einige wachhypnotische Anwendungsstrategien entwickelt, die in ihrer Spezialisierung in der Form sicher einzigartig sind (aktuell in ihren jeweiligen themenbezogenen Varianten zu erleben in den Forbildungen Depressionen & Burnout und Sporthypnose) und sich schon vielfach bei der Arbeit mit Klienten bewährt haben.

Inhalte und Ziele des Workshops
Hier eine Übersicht über die geplanten Inhalte des Workshops
Der Tag beginnt mit einer Vorstellung verschiedener Wachhypnose-Techniken und einer Einführung in die Materie ansich (klassische Verfahren, Wirkweise, neurologische Zusammenhänge)
Anschließend werden verschiedene Induktionen / Anwendungen durchgeführt und anhand eines Beurteilungsbogens bewertet
Es werden verschiedene Therapiekonzepte vorgestellt, in deren Rahmen die Wachhypnose angewandt werden kann. In der Gruppe wird darüber diskutiert, wie sich die verschiedenen Techniken optimal in ein Gesamtbehandlungskonzept (Gewichtsreduktion, Ängste, Coaching...) integrieren lassen und welche Anforderungen die Teilnehmer an ein solches Konzept stellen würden, um es in ihre tägliche Arbeit mit der Hypnose aufzunehmen
Unser Ziel als Veranstalter dieses Workshops ist es, bestimmte (bereits ausgereifte und praxiserprobte) Techniken einmal gemeinsam mit Hypnotiseuren / Hypnotherapeuten zu testen, die diese Techniken noch nicht kennen oder in dieser Form noch nicht eingesetzt haben, bevor sie bspw. in verschiedene Seminare aufgenommen werden. Darüber hinaus möchten wir Daten über einige neue vielversprechende Konzepte sammeln.
Insgesamt möchten wir in diesem Workshop auch weitere Informationen über Wirkungsintensität, Handling und Subjektive Wahrnehmung durch den Klienten (und den Therapeuten) sammeln.

Welchen Nutzen haben die Teilnehmer?
Die Teilnehmer dieses Workshops bekommen einen umfassenden Einblick in die Techniken und Möglichkeiten der Wachhypnose und erlernen verschiedene konkrete Wachhypnose-Techniken.
Sie können die im Workshop verwendeten Techniken anschließend in ihrer eigenen Arbeit einsetzen.

Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen kann, wer das TherMedius Modul 1 und mindestens eines der Module 2 (Fortgeschrittene), 3 (Hypnose-Coaching) oder 4 (Reinkarnationstherapie) absolviert hat.
Ansonsten sollten selbstverständlich die üblichen Teilnahmebedingungen erfüllt sein.
Wichtig ist auch die Bereitschaft zum aktiven Üben als Hypnotiseur / Proband (Passive Teilnehmer, die nicht mitexperimentieren möchten, können leider nicht teilnehmen).

Begrenzte Teilnehmerzahl - Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist auf 12 begrenzt.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie an diesem Termin tatsächlich teilnehmen können - es wäre schade, wenn ein Platz besetzt wird und der Betreffende dann nicht erscheint. So würde jemand anderem, der tatsächlich kommen möchte die Chance zur Teilnahme genommen.

Datum und Ort
Der eintägige Forschungs-Workshop Wachhypnose hat am 03. Juni 2014 in Darmstadt stattgefunden.
Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest.
