46: Partnersuche & Hypnose - endlich Wunschbeziehung!
Partnersuche & Hypnose - endlich Wunschbeziehung!
Unterstützen Sie Ihre Klienten bei einer erfolgreichen und typgerechten Partnersuche!
Die tiefe Sehnsucht nach einer erfüllenden Partnerschaft ist eines der zentralsten menschlichen Bedürfnisse. In einer Welt voller Dating-Apps und unzähliger Kontaktmöglichkeiten sind paradoxerweise mehr Menschen denn je auf der Suche und fühlen sich dabei oft allein und frustriert. Die immer gleichen Ratschläge zur Profiloptimierung oder Flirttipps greifen zu kurz, denn sie ignorieren die entscheidende Ebene, auf der über Erfolg oder Misserfolg bei der Partnerwahl entschieden wird: die Ebene der Emotionen und des Unterbewusstseins.
Hier liegt eine enorme Chance für Sie als Therapeut oder Coach. Der Bedarf an professioneller, tiefgehender Unterstützung bei der Partnersuche ist riesig. Viele Klienten haben bereits alles „probiert“ und spüren, dass die wahren Hindernisse in ihnen selbst liegen – in unbewussten Mustern, alten Verletzungen oder limitierenden Glaubenssätzen, die sie unbewusst immer wieder zu den „falschen“ Partnern führen oder echte Nähe sabotieren.
Genau hier setzt unser Seminar „Partnerfindung und Hypnose – endlich Wunschbeziehung“ an. Wir vermitteln Ihnen einen professionellen und therapeutisch fundierten Ansatz, der weit über die üblichen Binsenweisheiten hinausgeht. Sie lernen, wie Sie Ihre Klienten durch einen klaren, strukturierten Prozess begleiten und dabei die wirksamsten Werkzeuge nutzen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie:
Die wahren, oft unbewussten Ursachen für wiederholtes Scheitern bei der Partnersuche identifizieren.
Emotionale Blockaden, Bindungsängste und negative Überzeugungen mit hochwirksamen hypnotischen Techniken auflösen.
Den Selbstwert des Klienten von Grund auf stärken, sodass eine authentische und magnetische Ausstrahlung entsteht.
Ihren Klienten helfen, Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und die wirklichen Werte einer Wunschbeziehung zu gewinnen.
Einen praxiserprobten Fahrplan an die Hand geben, der Ihre Klienten sicher vom Single-Dasein in eine stabile und glückliche Partnerschaft begleitet.
Erweitern Sie Ihr Portfolio um ein hochwirksames und gefragtes Angebot. Bieten Sie Ihren Klienten eine Begleitung an, die wirklich in die Tiefe geht und dort ansetzt, wo echte Veränderung möglich ist. Entdecken Sie ein ebenso für Ihre Arbeit attraktives sowie zutiefst sinnstiftendes Praxisfeld und werden Sie zum Wegbegleiter für Menschen auf dem Weg zu einer glücklichen und erfüllenden Beziehung.
Auf einen Blick
ONLINE-Seminar | |
---|---|
Seminardauer |
1 Tag |
Unterrichtsstunden |
4 Stunden (inkl. Pausen) |
Seminarzeiten |
siehe Online-Seminarkalender |
Seminarpreis |
199 € |
Seminaranschrift und - Veranstalter |
Online |
Qualifikation / Zertifikat |
Partnersuche-Coach TMI |
Vorkenntnisse |
Mindestens Hypnose-Vorkenntnisse auf Niveau von Modul 1 erforderlich. Optimal: Vorkenntnisse auf Niveau Modul 2 (damit Sie auch interaktive Inhalte flexibel einsetzen können) |
Seminarinhalte |
Siehe Inhaltsverzeichnis unten - Sie erhalten ein sehr umfangreiches Skript mit vielen direkt in der Praxis verwendbaren Suggestionstexten! |
Termine für dieses Seminar |
siehe Online-Seminarkalender |
Seminarinhalte
Teil A: Theoretische Grundlagen und Diagnostik
1. Einführung in das Thema
1.1. Definition und Zielsetzung von Partnerfindung und Wunschbeziehung
1.2. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bei der Partnersuche
1.3. Warum Hypnose bei der Partnerfindung besonders effektiv ist
1.4. Zielgruppen und Klienten: Wer profitiert besonders von dieser Begleitung?
2. Psychologische Hintergründe der Partnersuche
2.1. Die Bedeutung von Selbstwert und Selbstbewusstsein
2.2. Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf die Partnerwahl
2.3. Häufige psychologische Blockaden und Ängste
2.4. Die Rolle von Glaubenssätzen und inneren Überzeugungen
2.5. Projektionen und Wunschvorstellungen
3. Evolutionspsychologische Betrachtungen zur Partnerfindung
3.1. Urinstinkte und Triebe bei der Partnerwahl
3.2. Evolutionär bedingte Konflikte: Sicherheit vs. Abenteuer
3.3. Lösungsansätze für die therapeutische Praxis
4. Neuropsychologische und psychosomatische Grundlagen
4.1. Die Neurobiologie der Liebe: Dopamin, Oxytocin und Serotonin
4.2. Psychosomatische Aspekte bei unerfülltem Beziehungswunsch
4.3. Differentialdiagnostische Überlegungen für die Praxis
Teil B: Praktische Intervention und Begleitung
5. Umgang mit speziellen Konstellationen
5.1. Partnersuche mit Kindern: Chancen und Herausforderungen in Patchwork-Situationen
5.2. Chronische Erkrankungen oder Einschränkungen: Offenheit und Stärke kommunizieren
5.3. Partnersuche in späteren Lebensphasen: Neue Prioritäten und Lebensentwürfe
5.4. Umgang mit besonderen beruflichen oder privaten Belastungen
5.5. Kulturelle oder religiöse Unterschiede als Bereicherung gestalten
6. Der praktische Begleitungsprozess
6.1. Analyse typischer Probleme und Fehler bei der Partnersuche
6.2. Der Schritt-für-Schritt-Ablaufplan: Von der Analyse zur Beziehung
6.3. Strategien für das Kennenlernen: Online-Dating und reale Begegnungen
6.4. Kommunikation von Wünschen und der Umgang mit „Red Flags“
7. Das Checklisten-Toolkit für die Praxis
7.1. Checkliste: „Was erwarte ich unbedingt von einem Partner?“
7.2. Checkliste: „Was bringe ich mit – Persönlichkeit, Werte und Stärken“
7.3. Checkliste: „Meine Rolle als Partner – Was kann und will ich geben?“
7.4. Checkliste: „Was sind für mich absolute No-Gos und Red Flags?“
7.5. Checkliste: „Wen genau suche ich? – Kernaspekte einer erfüllenden Partnerschaft“
7.6. Checkliste: „Selbstcheck: Wie bereit bin ich für eine Partnerschaft?“
7.7. Checkliste: „Meine bisherigen Beziehungsmuster reflektieren“
7.8. Checkliste: „Eigene Kommunikationsfähigkeiten einschätzen“
7.9. Checkliste: „Emotionale Stabilität und Belastbarkeit bei der Partnersuche“
7.10. Checkliste: „Online-Dating: Profilcheck für maximalen Erfolg“
7.11. Checkliste: „Realistische Zielsetzung beim Dating definieren“
7.12. Checkliste: „Resilienz gegenüber Zurückweisung aufbauen“
7.13. Checkliste: „Umgang mit Unsicherheiten und Selbstzweifeln“
8. Suggestionstexte zur Partnerfindung – Konkrete hypnotische Anwendungen
8.1. Themenspezifische Induktion
8.2. Themenspezifische Blockadenlösung
8.3. Themenspezifische Hypnoanalyse
8.4. Selbstwert, Selbstliebe und Persönlichkeitsstärkung
8.4.1. Tiefes Vertrauen in den eigenen Wert stärken
8.4.2. Selbstliebe als Fundament für erfüllende Beziehungen aktivieren
8.4.3. Sich selbst annehmen und attraktiv fühlen
8.4.4. Alte Verletzungen heilen – Herzöffnung ermöglichen
8.4.5. Sicherheit gewinnen, authentisch zu sein
8.5. Überwindung emotionaler und mentaler Blockaden
8.5.1. Angst vor Ablehnung dauerhaft überwinden
8.5.2. Bindungsangst liebevoll lösen – Offenheit für echte Nähe entwickeln
8.5.3. Sich von Verlustangst befreien – Vertrauen in Partnerschaften stärken
8.5.4. Muster erkennen und durchbrechen – Raum für Neues schaffen
8.5.5. Selbstsabotage-Muster erkennen und überwinden
8.6. Konkrete Partnerfindung und Wunschmanifestation
8.6.1. Klarheit gewinnen: Wen suchst du wirklich?
8.6.2. Deinen Wunschpartner magnetisch anziehen
8.6.3. Den richtigen Partner intuitiv erkennen
8.6.4. Begegnungen und Gelegenheiten für die Liebe zulassen
8.7. Erfolgreiches Verhalten beim Kennenlernen und Dating
8.7.1. Locker und selbstsicher auftreten – Erste Begegnungen genießen
8.7.2. Klare Kommunikation eigener Wünsche und Bedürfnisse
8.7.3. Grenzen souverän und freundlich kommunizieren
8.7.4. Schüchternheit überwinden und souverän flirten
8.8. Nachhaltigkeit und Stabilität in neuen Beziehungen sichern
8.8.1. Vertrauen aufbauen – tiefe Verbundenheit zulassen
8.8.2. Sich vollkommen auf eine neue Liebe einlassen können
8.9. Ausstrahlung, Charisma und persönliche Attraktivität steigern
8.9.1. Natürliches Charisma intensivieren
8.9.2. Positive Ausstrahlung und Anziehungskraft entfalten
8.9.3. Selbstbewusste Körpersprache und starke Präsenz aufbauen
8.10. Klare innere Ausrichtung und Entscheidungskompetenz fördern
8.10.1. Klare Entscheidungen für dein Beziehungsglück treffen
8.10.2. Intuition vertrauen – Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen
8.11. Persönliche Entwicklung und Wachstum fördern
8.11.1. Vergangenheit loslassen – offen für Neues sein
8.11.2. Sich weiterentwickeln und beziehungsfähig werden
8.12. Umgang mit Enttäuschungen und Zurückweisung verbessern
8.12.1. Enttäuschungen verarbeiten – gestärkt daraus hervorgehen
8.12.2. Resilienz und emotionale Stärke aktivieren
8.13. Beziehungen aus einer neuen Perspektive betrachten
8.13.1. Glaubenssätze zu Beziehungen transformieren
8.13.2. Eine positive Sicht auf Partnerschaften entwickeln
8.14. Emotionalen Stress und psychosomatische Symptome abbauen
8.14.1. Sich von emotionalem Stress befreien – psychische Balance stärken
8.14.2. Harmonie zwischen Körper und Geist herstellen
8.15. Selbstfürsorge in der Partnersuche stärken
8.15.1. Selbstfürsorge und emotionale Achtsamkeit aktivieren
8.15.2. Innere Bedürfnisse achtsam wahrnehmen und erfüllen
8.16. Positive Glaubenssätze für erfüllte Partnerschaften verankern
8.16.1. “Liebe ist für mich erreichbar und verdient“
8.16.2. „Ich bin bereit für eine erfüllende Partnerschaft“
8.17. Eigene Werte klar vertreten und kommunizieren
8.17.1. Klar zu den eigenen Werten stehen
8.17.2. Mut zur Ehrlichkeit und Klarheit in Beziehungen
9. Affirmationen zur nachhaltigen Verankerung
9.1. Selbstwert und Selbstliebe stärken
9.2. Bindungsängste und Blockaden lösen
9.3. Positive Ausstrahlung und Charisma aktivieren
9.4. Klarheit über Wünsche und Bedürfnisse gewinnen
9.5. Umgang mit Zurückweisung und Enttäuschung
9.6. Vertrauen in sich und andere Menschen fördern
9.7. Resilienz und emotionale Stärke ausbauen
9.8. Vergangenheit loslassen und neue Liebe zulassen
9.9. Offener und authentischer Umgang beim Kennenlernen
9.10. Persönliches Wachstum und Beziehungsfähigkeit fördern
9.11. Realistische und erfüllende Partnerschaft manifestieren
9.12. Achtsamkeit und emotionale Stabilität stärken
9.13. Eigene Werte und Grenzen klar kommunizieren
9.14. Freude und Leichtigkeit beim Dating erfahren
9.15. Intuition und Bauchgefühl stärken
10. Erfolgsdefinition und Umgang mit „Nicht-Ergebnissen“
10.1. Erfolg neu definieren: Persönliches Wachstum als primäres Ziel
10.2. Management von Klienten-Erwartungen
10.3. Therapeutische Strategien bei Frustration und Rückschlägen
11. Marketing – So erreichen Sie Ihre Klienten
11.1. Textvorlagen für Ihre Webseite, Flyer und Social Media
11.2. Weitere Marketing-Optionen und Kooperationsmöglichkeiten

Welche Zielgruppen können Sie mit den Kenntnissen aus diesem Seminar ansprechen?
Der Wunsch nach einer erfüllenden Partnerschaft ist universell, doch die Wege dorthin sind so individuell wie die Menschen selbst. Als Therapeut oder Coach wissen Sie, dass hinter einem „Ich finde einfach niemanden“ eine Vielzahl von Geschichten, Blockaden und unbewussten Mustern steckt. Die in unserem Seminar „Partnerfindung & Hypnose“ vermittelten Kenntnisse befähigen Sie, genau diese tieferen Ebenen zu erreichen und eine breite Palette von Klienten professionell und wirksam zu begleiten.
Die Nachfrage ist immens und die Zielgruppen sind weitaus vielfältiger, als man zunächst annehmen mag. Hier sind einige der häufigsten Klientengruppen, denen Sie mit diesem fundierten Ansatz eine entscheidende Hilfe sein können:
1. Die Erfolgreichen, aber „Beziehungs-Unglücklichen“
Dies sind oft Klienten, die in Karriere, Freundeskreis und Hobbys voll im Leben stehen. Sie sind intelligent, reflektiert und attraktiv – und doch scheitern sie immer wieder in der Liebe. Ihre quälende Frage lautet: „Warum klappt bei mir alles, nur das nicht?“
Ihr Ansatzpunkt: Hier geht es selten um fehlende Gelegenheiten, sondern um unbewusste Erfolgsblockaden im Privaten. Mit den Techniken aus dem Seminar helfen Sie, Themen wie unbewusste Angst vor Kontrollverlust, überhöhten Perfektionismus oder tief verankerte Glaubenssätze („Ich muss alles allein schaffen“) aufzudecken und aufzulösen.
2. Die „Mustersucher“ – Immer wieder der falsche Typ
Diese Klienten berichten von einer frustrierenden Serie von Beziehungen, die immer wieder nach dem gleichen, schmerzhaften Muster ablaufen. Sie ziehen unbewusst Partner an, die emotional nicht verfügbar, narzisstisch geprägt oder aus anderen Gründen nicht beziehungsfähig sind.
Ihr Ansatzpunkt: Mit hypnoanalytischen Methoden und der Arbeit an der inneren Haltung helfen Sie diesen Klienten, ihre unbewussten „blinden Flecken“ und Prägungen (oft aus der Herkunftsfamilie) zu erkennen und zu durchbrechen. Das Ziel ist, den inneren Kompass neu auszurichten, damit gesunde und passende Partner als attraktiv empfunden werden.
3. Die Schüchternen und Selbstunsicheren
Diese Gruppe leidet unter einem geringen Selbstwertgefühl, sozialen Ängsten oder einer tiefen Angst vor Ablehnung. Oft wagen sie es gar nicht erst, aktiv auf die Suche zu gehen oder sich verletzlich zu zeigen. Jede Interaktion wird zur Zerreißprobe.
Ihr Ansatzpunkt: Die Stärkung des Selbstwerts ist hier der zentrale Hebel. Durch die im Seminar gelehrten hypnotischen Interventionen verankern Sie ein stabiles Fundament aus Selbstliebe und Selbstvertrauen. Sie befähigen Ihre Klienten, mit einer neuen inneren Sicherheit und Gelassenheit auf andere zuzugehen.
4. Die „Wieder-Einsteiger“ nach Trennung oder Scheidung
Menschen, die nach einer langen Beziehung oder Ehe wieder auf die Suche gehen, fühlen sich oft überfordert. Die Dating-Welt hat sich verändert, das eigene Selbstbild ist angeknackst und die Angst vor einer erneuten Verletzung ist groß.
Ihr Ansatzpunkt: Sie bieten einen geschützten Raum, um alte Verletzungen zu heilen, das Selbstbild als Single neu zu definieren und eine positive Vision für eine neue Partnerschaft zu entwickeln. Sie geben konkrete Orientierung für die „neue“ Dating-Welt und stärken das Vertrauen, sich wieder öffnen zu können.
5. Klienten mit besonderen Lebensumständen
Unser Seminar bereitet Sie gezielt darauf vor, auch Klienten mit komplexeren Ausgangssituationen kompetent zu begleiten. Dazu gehören:
Alleinerziehende: Sie balancieren zwischen Kindererziehung, Beruf und dem eigenen Wunsch nach Partnerschaft.
Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Einschränkungen: Sie haben oft zusätzliche Hürden und Ängste bezüglich Offenheit und Akzeptanz.
Menschen in späteren Lebensphasen (40+, 50+, 60+): Hier geht es um neue Prioritäten, gefestigte Lebensentwürfe und die Überwindung des Glaubenssatzes „Der Zug ist abgefahren“.
Ihr Ansatzpunkt: Sie helfen, die spezifischen Herausforderungen nicht als Makel, sondern als Teil der eigenen Geschichte zu integrieren und selbstbewusst zu kommunizieren. Sie erarbeiten Strategien, wie diese Umstände die Partnersuche nicht behindern, sondern sogar zu einer tieferen und ehrlicheren Verbindung führen können.
Fazit: Ein Feld mit unendlichem Potenzial
Mit den fundierten Methoden aus diesem Seminar bieten Sie weit mehr als oberflächliches Dating-Coaching. Sie ermöglichen tiefgreifende persönliche Entwicklungsprozesse, die nicht nur die Tür für eine neue Liebe öffnen, sondern das gesamte Leben Ihrer Klienten positiv beeinflussen. Sie bedienen damit eine riesige und dankbare Zielgruppe, die nach einer professionellen, einfühlsamen und wirklich wirksamen Unterstützung sucht.

Warum die Partnersuche für Ihre Klienten eine so große Herausforderung darstellt
In Ihrer Praxis begegnen Ihnen sicher immer häufiger Klienten – oft erfolgreich, reflektiert und voller guter Absichten –, deren zentrales, ungelöstes Thema die unglückliche oder nicht existente Partnerschaft ist. Sie berichten von frustrierenden Dating-Erfahrungen, einer lähmenden Einsamkeit trotz sozialer Kontakte und dem quälenden Gefühl, in einer Endlosschleife des Scheiterns gefangen zu sein.
Um diesen Klienten eine wirksame und tiefgreifende Unterstützung zu bieten, die über oberflächliche Ratschläge hinausgeht, ist ein fundiertes Verständnis der zugrundeliegenden modernen Herausforderungen unerlässlich. Die Schwierigkeiten bei der heutigen Partnersuche sind kein rein individuelles Problem, sondern das Resultat tiefgreifender gesellschaftlicher und psychologischer Dynamiken. Ein Blick auf diese Faktoren liefert Ihnen den entscheidenden diagnostischen Rahmen für Ihre Arbeit.
1. Das Auswahl-Paradox: Die psychologischen Folgen grenzenloser Optionen
Die technologische Revolution der Dating-Apps hat eine Illusion der unendlichen Auswahl geschaffen. Für Ihre Klienten bedeutet dies eine enorme kognitive und emotionale Belastung. Psychologisch führt dies zu:
Entscheidungsparalyse: Die schiere Menge an Optionen überfordert die Fähigkeit, eine klare Entscheidung zu treffen.
Minimierung von Verbindlichkeit: Die ständige Verfügbarkeit vermeintlich „besserer“ Alternativen untergräbt die Bereitschaft, sich auf einen Menschen wirklich einzulassen.
Förderung einer Konsumhaltung: Partner werden zu Produkten in einem Katalog, die nach Kriterien bewertet und bei „Nichtgefallen“ schnell aussortiert werden. Dies steht im direkten Widerspruch zum Aufbau einer echten, auf Akzeptanz basierenden Beziehung.
2. Die Optimierungsfalle: Wenn der Selbstwert an ein makelloses Ideal gekoppelt ist
Die gesellschaftliche Forderung nach permanenter Selbstoptimierung schafft einen Nährboden für Perfektionismus und Versagensängste, die sich massiv auf die Beziehungsfähigkeit auswirken. In Ihrer Praxis äußert sich das durch:
Unrealistische Erwartungen: Klienten suchen nach einem fehlerlosen Partner, der eine unmögliche Liste von Eigenschaften erfüllen muss.
Angst vor Verletzlichkeit: Das Zeigen von Schwäche oder „Unfertigkeit“ wird als Makel empfunden. Authentische Begegnungen, die Verletzlichkeit erfordern, werden so unbewusst vermieden.
Inszenierung statt Sein: Klienten investieren mehr Energie in die Pflege eines perfekten Online-Profils als in die Entwicklung ihrer Fähigkeit zur echten, ungeschminkten Begegnung.
3. Der Wandel der Begegnungsräume: Soziale Isolation und das „Projekt-Dating“
Das Schwinden natürlicher sozialer Treffpunkte („dritte Orte“ wie Vereine oder Nachbarschaftsfeste) verlagert die Partnersuche in einen künstlichen, stark bewerteten Raum. Für Ihre Klienten bedeutet das:
Erhöhter Druck: Jedes Date ist ein geplantes Ereignis mit klarer Absicht und hoher Erwartungshaltung, was die natürliche Leichtigkeit untergräbt.
Fehlende soziale Einbettung: Beziehungen entstehen losgelöst vom sozialen Kontext, was eine realistische Einschätzung des Gegenübers erschwert.
Die entscheidende Ebene für Ihre Arbeit: Vom äußeren Symptom zur inneren Ursache
Das Verständnis dieser soziokulturellen Faktoren ist für die Psychoedukation Ihrer Klienten wertvoll – es entlastet sie von der alleinigen Schuld an ihrer Situation. Ihre eigentliche therapeutische oder Coaching-Arbeit beginnt jedoch dort, wo diese äußeren Stressoren auf die innere Welt des Klienten treffen. Denn hier entscheidet sich, wie diese Herausforderungen verarbeitet werden.
Genau hier setzt der therapeutisch fundierte Ansatz unseres Seminars an. Er gibt Ihnen die Werkzeuge, um über die reine Analyse hinauszugehen und auf der ursächlichen Ebene zu arbeiten:
Sie lernen, wie Sie die unbewussten Muster Ihrer Klienten aufdecken, die durch das Auswahl-Paradox getriggert werden (z. B. wiederholte Anziehung zu nicht verfügbaren Partnern).
Sie erhalten Methoden, um limitierende Glaubenssätze („Ich bin nicht gut genug“), die durch die Optimierungsfalle verstärkt werden, gezielt zu bearbeiten.
Sie nutzen hochwirksame hypnotische Techniken, um den Selbstwert Ihrer Klienten vom Fundament her zu stärken und die tiefsitzende Angst vor Ablehnung aufzulösen.
Mit diesem Wissen können Sie Ihren Klienten nicht nur eine Erklärung für ihre Frustration bieten, sondern ihnen einen echten Weg zur Veränderung aufzeigen. Sie positionieren sich als kompetenter Experte in einem der relevantesten Themen unserer Zeit und bieten eine Begleitung an, die dort ansetzt, wo nachhaltige Veränderung beginnt: im Unterbewusstsein.

Teilnehmer-Meinungen und Erfahrungen zu TherMedius®
Tausende von Therapeuten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber auch den USA, Canada, Russland oder Asien haben bereits Seminare bei TherMedius® besucht und mit derzeit ca. 5000 Seminarbuchungen jährlich wächst die Absolventenzahl weiter kontinuierlich an.
Durch die Möglichkeit der TherMedius® Online-Seminare können mittlerweile deutschsprachige Teilnehmer aus aller Welt noch unkomplizierter live an unseren Seminaren teilnehmen - Es findet kaum ein Online-Seminar statt, an dem nicht auch Teilnehmer von außerhalb Deutschlands "anwesend" sind!
Eine beachtliche Zahl an TherMedius® Absolventen ist mit den bei TherMedius® erlernten Inhalten (mittlerweile teilweise schon seit vielen Jahren!) erfolgreich in eigener Praxis oder ergänzend im medizinischen oder beratenden Beruf, als Führungskraft, in der Kommunikation mit Menschen oder im Ehrenamt tätig.
Auch im Fernsehen stellten TherMedius®-Ausbilder und Absolventen bereits vielfach Ihr Können unter Beweis (siehe Bericht über Hypnose bei Stern TV) und bei einem Großteil der im deutschsprachigen Raum tätigen Hypnotiseure und Hypnotherapeuten finden sich TherMedius® Aus- oder Weiterbildungen auf der Website oder im Lebenslauf.
Wir glauben also, beruhigt und sicherlich auch mit einem gewissen Stolz sagen zu können: Die TherMedius® Ausbildungskonzepte haben sich bewährt!
Teilnehmer, die heute ein Seminar von TherMedius® besuchen profitieren nicht nur vom Erfahrungsschatz des TherMedius® -Insituts selbst, sondern auch von den Erfahrungen anderer Teilnehmer, die sie uns über die Jahre hinweg zurückmeldeten sowie der Reifung und Weiterentwicklung der Seminarinhalte über hunderte von Veranstaltungen hinweg.
Wenn es Sie interessiert, wie andere Teilnehmer die Seminare von TherMedius® fanden, schauen Sie doch einfach einmal in unseren TherMedius® Teilnehmer-Feedback Bereich.