Oxyvenierung Schulung 10/16
Schulung OXYVENIERUNG n. Regelsberger
Am Mittwoch, den 05. Oktober 2016 besteht für interessierte TherMedius Teilnehmer und Absolventen wieder einmal die Möglichkeit, kostenfrei an einer sehr interessanten Schulung teilzunehmen!
Es handelt sich dabei um die offizielle MPG-Einweisung (Schulung nach dem Medizinproduktegesetz zur heilkundlichen Verwendung medizintechnischer Geräte) für ein Oxyvenierungsgerät der Firma Oxyven.
Dies ist KEINE WERBEVERANSTALTUNG / MLM o.ä., sondern eine von TherMedius zu eigenen Schulungszwecken bezahlte vollwertige Einführung in die Oxyvenierung nach Dr. Regelsberger, für die uns der Referent freundlicherweise angeboten hat, noch weitere Teilnehmer einzuladen.
Dieses Angebot möchten wir an unsere Absolventen (also alle, die schon einmal ein oder mehrere Seminare bei TherMedius besucht haben) weitergeben und laden auf diesem Wege herzlich dazu ein (Achtung: Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind!).
Die Schulung beginnt um 18:00 Uhr und dauert ca. 2,5 - 3 Stunden.
Gastgeber ist HP/HPP Jan-H. Günter.
Im Anschluss an die Schulung kann ggf. noch ein wenig geplauscht und fachgesimpelt werden! :-)

Was ist Oxyvenierung?
Bei der Oxyvenierung nach Regelsberger (Synonyme: intravenöse Sauerstoffinsufflation, Sauerstoff-Infusions-Therapie (SIT), Komplexe intravenöse Sauerstofftherapie (KIS)) handelt es sich um ein therapeutisches Verfahren bei dem reiner medizinischer Sauerstoff in winzigen Perlen mit Hilfe eines hochpräzisen Gerätes direkt intravenös insuffliert wird.
Im Rahmen der Oxyvenierung erfolgt die intravenöse Applikation (Verabreichen über die Vene) von Sauerstoff, die zu diversen therapeutisch interessanten Veränderungen der Eigenschaften des Blutes führen kann.
Ziel der Oxyvenierung ist die Anregung des Körpers zur Bildung vasodilatativ (gefäßerweiternd) und antiinflammatorisch (entzündungshemmenden) wirksamer Mediatoren.
Über diese Mediatoren soll des Weiteren eine Behandlung bestehender Ödeme (überflüssige Gewebeflüssigkeit) ermöglicht werden. Außerdem können die freigesetzten Mediatoren die Thrombogenität der Thrombozyten (Verklebungsfähigkeit der Blutplättchen) vermindern, sodass das Auftreten einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) seltener wird. Des Weiteren führt die Oxyvenierung zu einer verbesserten Immunabwehr, die auf einer Mehrbildung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen) beruht. Bei den Leukozyten handelt es sich hauptsächlich um eosinophile Granulozyten.

Übersicht der Indikationen
Die Oxyvenierung ist ein sehr vielseitiges Verfahren, da sie durch die direkte Gabe von Sauerstoff (dem wichtigsten Lebensmittel des Menschen!) elementare Regulationsprozesse in Gang setzt, die sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Symptome günstig auswirken können.
Ihre Wirkweise ist dabei wissenschaftlich erklärbar und in Bezug auf alle Indikationen und beobachteten Wirkungen medizinisch nachvollziehbar.
Bei folgenden Indikation wird die Oxyvenierung üblicherweise eigenständig oder komplimentär eingesetzt:
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) bei einer vorliegenden Durchblutungsstörung der Beine (intermittierendes Hinken, Raucherbein, Schaufensterkrankheit) kann die Oxyvenierung zur Therapie eingesetzt werden, in dem es durch die Vasodilatation die Sauerstoffversorgung der Muskulatur verbessert.
Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwüre) bei einer Gefäßerkrankung der Venen kann es zu massiven Schädigungen der Weichteile kommen, die als Ulzera besonders an Stellen mit einem hohen Blutdruck auftreten.
Ödeme die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe kann verschiedenste Ursachen haben. Ödeme lassen sich durch die Oxyvenierung größtenteils gut behandeln.
Zerebrale arterielle Verschlusskrankheit Durchblutungsstörung des Gehirns können intermittierend auftreten und weisen auf das erhöhte Risiko hin, einen Apoplex erleiden zu können. Beim Auftreten zerebral bedingter Symptome muss jedoch zuvor eine sensitive Bildgebung wie eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) erfolgen, bevor über therapeutische Maßnahmen entschieden werden kann.
Koronare Herzkrankheit (KHK) beim Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit kann die Oxyvenierung zusätzlich zu medikamentösen Therapiestrategien und einer Lebensstiländerung (mehr Sport, gesunde Ernährung) eingesetzt werden. Im Akutfall ist jedoch auf die Anwendung der Oxyvenierung zu verzichten und stattdessen unverzüglich eine Notfallbehandlung durchzuführen.
Durchblutungsstörung des Innenohrs bei einem erfolgten Hörsturz oder vaskulär (gefäßabhängig) bedingten Ohrgeräuschen lässt sich die Oxyvenierung zur Therapie einsetzen.
Durchblutungsstörung Auge liegt ein Glaukom (Grüner Star) vor, so stellt die Oxyvenierung eine Therapieoption dar.
Erkrankungen der Atemwege - COPD / Asthma etc.
Allergisch-entzündliche Erkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Allergien und Unverträglichkeiten
Ausleitung / Entgiftung / Detox - zur Reinigung des Körpers von div. Ablagerungen
Re-Energetisierung bei Burnout
Seniorenmedizin / Gerontologie: zur Stärkung des Immunsystems und zur allgemeinen Kräftigung
Zudem wurden schon positive Effekte bei Depressionen und Schlafstörungen beobachtetZusatz-Therapie bei Krebserkrankungen Anti- Aging
Außerdem werden regelmäßig folgende Wirkungen beobachtet:
Verändertes Schlafverhalten: Schlaflänge und -tiefe verbessert
Antidepressive Wirkung
Ödemausschwemmung
Besserung des Allgemeinbefindens
Steigerung der Leistungskraft
Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte
Nachlassen von Ruhe- und Bewegungsschmerz, Verlängerung der Gehstrecke
Verbesserung der Atemfunktion
Verbesserung der Seh- und Hörleistung
Verbesserung der Magen- und Darmfunktion
Linderung von Tinnitus
Linderung verschiedener Infekte
Verbesserung der erektilen Funktion (Potenzstörung)
Darüber hinaus ähnelt die Oxyvenierung nach Regelsberger in vielen Aspekten der Ozontherapie und stellt eine hochinteressante Alternative zur großen Eigenblutbehandlung (GEB) dar, da sie ohne exkorporale Verarbeitung von Blut und ohne den Einsatz von Gerinnungshemmern auskommt (zum Einsatz kommt lediglich das hochpräzise Insufflationsgerät, eine kleinlumige Butterfly-Kanüle und reiner medizinischer Sauerstoff unter sterilen Bedingungen).
Das macht die Oxyvenierung im Vergleich zur GEB deutlich einfacher in der Handhabung und äußerst verträglich.
Ein besonderer Vorteil der Oxyvenierung ist, dass sie hervorragend mit jeder Art von Therapie harmoniert - sie lässt sich also sehr gut mit Akupuktur, Osteopathie, Infusionstherapie, Phytotherapie, Homöopathie uva. kombinieren.
Bei TherMedius werden wir selbstverständlich auch die Kombinierbarkeit mit der Hypnotherapie sehr detailliert betrachten - die Oxyvenierung eignet sich auch gut zur Steigerung der Grundenergie , um gerade bei stärker beeinträchtigen Klienten erst die richtige Grundlage für eine erfolgreiche Hypnotherapie zu schaffen oder um hypnotherapeutischen Effekten einen zusätzlichen Wirkungs-Schub zu geben.
Übrigens: Noch ein Hinweis für diejenigen, die bei der Insufflation von Sauerstoff spontan an das Risiko einer Luftembolie denken: Selbstverständlich wird hier unter höchsten Sicherheitsbedingungen mit Mikro-Sauerstoffperlen gearbeitet. Eine Luftembolie droht lt. Literatur ab einer gleichzeitig injezierten Menge von 70ml. - Bei der Oxyvernierung werden max. 2 ml. pro Minute insuffliert und diese werden nicht als einmalige Gesamtmenge, sondern als kontinuierliche Mirkoperlen abgegeben, die sehr gut vom Blut aufgenommen werden können. Ein Embolie-Risiko besteht daher nicht.

Inhalte der Schulung
Grundlagen und Wirkmechanismen der Oxyvenierung nach RRegelsberger
Indikationen und Kontraindikationen
Insufflationsbehandlung - in Theorie und Demonstration am Modell
Beantwortung individueller Fragen Es besteht die Möglichkeit, als Proband im Rahmen der Lehrdemonstration kostenlos eine Sauerstoffbehandlung zu erhalten
ACHTUNG:

Für wen ist diese Schulung interessant?
Für Heilpraktiker und Ärzte mit somatischer Heilerlaubnis, die sich für den Einsatz der Oxyvenierung interessieren, die bereits mit der Oxyvenierung arbeiten und vielleicht ein paar neue Impulse erhalten möchten oder die einfach Lust auf eine spannende Fachfortbildung haben
Für Kollegen (unabhängig ob mit oder ohne somatische Heilerlaubnis), die für sich selbst oder für ihre Klienten nach neuen oder ergänzenden Lösungen suchen (Indikationen der Oxyvenierung siehe Indikationsübersich) und sich informieren möchten ob die Oxyvenierung (also bspw. in Form einer Weiterleitung an einen Kollegen) mit ihren eigenen therapeutischen Vorgehensweisen harmoniert
Für alle angehenden Therapeuten, die schon einmal in eine solche Therapiemethode "hineinschnuppern" möchten um zu sehen ob sie sich vielleicht in diese Richtung entwickeln möchten
Wir möchten noch einmal darauf hinweisen: Dies ist KEINE WERBEVERANSTALTUNG - selbstverständlich sind der Referent und das verwendete Gerät von der Fa. Oxyven, es geht hier aber NICHT darum, Geräte zu verkaufen und TherMedius verdient auch kein Geld an Empfehlungen o.ä.

Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung
Teilnehmen kann jeder, der schon min. einmal an einem Seminar von TherMedius (unabhängig vom Thema) teilgenommen hat.
Die Teilnahme an dieser Schulung ist kostenfrei.
Wenn Sie an dieser Schulung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vorab über das unten stehende Formular an.
Wichtig: Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich deshalb nur an wenn Sie tatsächlich auch realistisch teilnehmen möchten und werden (bitte kein "Platz sichern damit ihn kein anderer wegschnappt und dann nicht kommen" ;-) ) - Sollten Sie sich angemeldet haben und wider Erwarten doch nicht teilnehmen können, geben Sie bitte einfach kurzfristig Bescheid, damit wir den Platz anderweitig weitergeben können.
Anmeldeformular
