28. Motivations-Coaching

Hypnose MOTIVATIONS-COACHING - TherMedius® Online Seminar
Wahre Motivation ist mehr als nur ein Ziel vor Augen zu haben – sie ist ein tief verankerter innerer Zustand.
Während klassisches Coaching oft an der Oberfläche bleibt, bietet Ihnen dieses Seminar den direkten Zugang zum Betriebssystem Ihrer Klienten: dem Unterbewusstsein.
Sie erhalten ein vollständiges und in der Praxis erprobtes System aus modernster Motivationspsychologie und wirksamen Hypnose-Techniken, um Antriebslosigkeit an der Wurzel zu packen.
Verwandeln Sie den zermürbenden Kampf gegen den "inneren Schweinehund" in eine kraftvolle Allianz und führen Sie Ihre Klienten aus der Stagnation in eine selbstbestimmte und energiegeladene Zukunft.

Seminarinhalte
1. Pathologische Einflussfaktoren bei der Motivation
1.1 Allgemeine Hintergründe
1.2 Potenzielle Störeinflüsse auf die Motivation (Checkliste für Coaches)
2. Grundlagen und Hintergründe der Motivation
2.1. Begriffsdefinition: Was ist Motivation?
2.2. Die Quellen der Motivation: Intrinsisch vs. Extrinsisch
2.3. Die Richtung der Motivation: "Weg-von" vs. "Hin-zu"
2.4. Motivation im Coaching aufbauen: Grundlegende Strategien
2.5. Moderne Motivationspsychologie: Ein tieferer Einblick
2.5.1. Die Selbstbestimmungstheorie (SDT): Autonomie, Kompetenz und Soziale Eingebundenheit
2.5.1.1 Praktische Anwendung: Der SDT-Analysebogen und Auswertungsleitfaden
2.5.2. Neurobiologische Aspekte: Die Rolle des Dopamin-Systems
2.5.3. Motivation im digitalen Zeitalter: Umgang mit Ablenkung und Stress
3. Anamnese und Analyse: Das Fundament der Veränderung
3.1. Die strukturierte Basisanamnese
3.1.1. Anamnesebogen für die Praxis (Checkliste)
3.2. Das Modell der 16 Lebensmotive nach Steven Reiss
3.2.1. Theoretische Grundlagen: Die "DNA" der Motivation
3.2.2. Die 16 Lebensmotive im Detail
3.2.3. Nutzen der Analyse im Coaching-Prozess
3.2.4. Praktische Durchführung: Die dialogbasierte Analyse
3.2.5. Konsequenzen für das Coaching: Von der Analyse zur Intervention
4. Themenbezogene Hypnose-Induktion für das Motivations-Coaching
4.1 Induktionstext
5. Themenbezogene Blockadenlösung für das Motivations-Coaching
5.1 Suggestionstext „Loslassen von Blockaden zur Motivationsgewinnung“
6. Transformations-Hypnose mit Schwerpunkt Motivation
6.1 Suggestionstkonzept Transformationshypnose zur Motivationssteigerung
7. Intensiv-Motivations-Suggestionstext mit 100 Suggestionen
7.1 Suggestionstext
8. Suggestionstexte mit hypnotischer Metaphern-Geschichte nach Milton H. Erickson
8.1 „Motivation von anderen aufnehmen“
8.2 „Die Motivations-Hypnose“
8.3 „Motivation stärken mit der Hypnose-KI-Brille“
9. TOK-Online-Suggestionstext mit Schwerpunkt Motivation für Behandlungen im Video-Chat
9.1 Die TOK-Induktion
9.2 TOK-Anwendung Hypnose bei Motivationsproblemen
10. TherMedius® Suggestions-Dusche für das Motivations-Coaching
10.1 Suggestionstext Suggestionsdusche
11. AFFIRMATIONEN / SUGGESTIONEN zur Steigerung der Motivation
12. Hypnose-Anker für das Motivations-Coaching
12.1 Der Motivations-Hypnose-Anker: Ein praktischer, kompakt anwendbarer Suggestionstext für die Praxis
13. Handlungsempfehlungen für die Hypnoanalyse
14. Toolkit: Suggestionstexte zu verschiedenen Themenschwerpunkten
14.1. Teil 1: Das motivationale Fundament legen
14.1.1. Grundmotivation aktivieren: Den inneren Motor starten und allgemeine Antriebslosigkeit überwinden
14.1.2. Motivation nach Rückschlägen: Die Kraft des Wiederaufstehens finden und gestärkt weitermachen
14.1.3. Vom 'Müssen' zum 'Wollen': Innere Widerstände in authentischen Antrieb verwandeln
14.1.4. Motivationale Disziplin: Den inneren Schweinehund zum Verbündeten machen
14.1.5. Durchhaltevermögen stärken: Motivation für den Marathon, nicht nur für den Sprint
14.2. Teil 2: Motivation in zentralen Lebensbereichen
14.2.1. Berufliche Motivation: Sinn und Begeisterung im Job neu entfachen
14.2.2. Unternehmer-Motivation: Mit visionärer Kraft und Tatendrang zum Erfolg
14.2.3. Lernmotivation: Die Freude am Wissen entfachen und Prüfungsziele erreichen
14.2.4. Sportmotivation: Den Körper als Kraftquelle entdecken und Bewegung lieben lernen
14.2.5. Motivation für gesunde Gewohnheiten: Selbstfürsorge als Antrieb nutzen
14.3. Teil 3: Motivation für spezifische Herausforderungen
14.3.1. Motivation zur Akquise: Die Angst vor dem 'Nein' in sportlichen Ehrgeiz wandeln
14.3.2. Motivation zum Ordnen und Aufräumen: Mentale Klarheit durch äußere Struktur schaffen
14.3.3. Motivation für ungeliebte Aufgaben (Reiss-Profil): Antriebe intelligent verknüpfen
14.3.4. Motivation zur Veränderung: Komfortzonen mutig verlassen
14.3.5. Motivation zum Starten: Die Lähmung vor dem ersten, entscheidenden Schritt überwinden
14.4. Teil 4: Motivation durch innere Stärke
14.4.1. Motivation durch Selbstvertrauen (SDT): An die eigene Wirksamkeit glauben und dadurch Antrieb erzeugen
14.4.2. Motivation trotz Selbstzweifel: Die Energie des inneren Kritikers umlenken
14.4.3. Motivation durch Fokus: Die Kraft der Konzentration als Antriebs-Booster nutzen
14.4.4. Motivation durch Kreativität: Schöpferische Energie als Motor für Projekte freisetzen
14.4.5. Motivation durch Entscheidungsfreude: Klarheit als Zündfunken für das Handeln
14.5. Teil 5: Motivation für Fortgeschrittene
14.5.1. Motivation zur Führung: Den Antrieb entwickeln, andere zu inspirieren und mitzureißen
14.5.2. Motivation zur Selbstverwirklichung: Den tiefen Antrieb für den eigenen, authentischen Weg freilegen
14.5.3. Motivationale Souveränität: Den Antrieb von äußerer Anerkennung entkoppeln
14.5.4. Motivation im digitalen Zeitalter: Den Fokus als Antriebsquelle gegen die Ablenkung verteidigen
14.5.5. Die "Hin-zu"-Vision: Positive Zukunftsbilder als stärksten Motivations-Anker verankern
15. Audio-Hypnosen zur Vertiefung zu Hause
15.1 Die Bedeutung einer professionellen Audio-Aufnahme
15.2 Die Erstellung des Hypnose-Skripts durch den Coach
15.3 Anleitung zur Aufnahme für den Coach
15.4 Anleitung zur Anwendung (Für den Klienten)
16. Fallbeispiele aus der Praxis
16.1 Fallbeispiel 1: Die aufgeschobene Masterarbeit
16.3 Fallbeispiel 3: Der Sprung in die Selbstständigkeit
16.4 Fallbeispiel 4: Der "innere Schweinehund" beim Sport
16.5 Fallbeispiel 5: Die Angst vor dem "Nein"
16.6 Fallbeispiel 6: Neustart nach beruflicher Niederlage
16.7 Fallbeispiel 7: Vom "Müssen" zum "Wollen"
16.8 Fallbeispiel 8: Die Lähmung vor der Lebensveränderung
16.9 Fallbeispiel 9: Motivation für gesunde Gewohnheiten
16.10 Fallbeispiel 10: Die Suche nach dem "Warum"
17. Weitere Infos
17.1 Wie lange dauert es, bis eine Hypnose bei Motivationsproblemen wirkt?

Teilnahmevoraussetzungen für das Seminar Hypnose MOTIVATIONS-COACHING
Dieses Seminar ist geeignet für Teilnehmer auf Niveau von TherMedius® Modul 2 (Hypnose Fortgeschrittene).
Sie sollten bereits mit der Kommunikation mit Klienten in Trance, Hypnose-Ankern und grundlegend mit der modularen Gestaltung von Hypnose-Sitzungen (bspw. Induktion - Blockadenlösung - Transformationsthypnose / oder Sugg.Text - Anker zur Vertiefung) vertraut sein.
Dennoch sind alle Inhalte wie gewohnt im Skript gut dokumentiert, damit evtl. Lücken leicht geschlossen werden können.

Seminardauer und Preis
Hypnose Motivations-Coaching ist ein Kompakt-Seminar für Fortgeschrittene mit einer Dauer von 2:30 Stunden inkl. ca.15 Minuten Pause.
Der Seminar-Preis beträgt 199 €
Dieses Seminar wird ausschließlich als Online-Seminar angeboten. Termine finden Sie in der Online-Seminarübersicht.
