30: Allergien & Hypnose
Hypnose bei Allergien & Unverträglichkeiten - Online-Seminar
Psychoneuroimmunologie in der Praxis: Linderung, Regulation & Lebensqualität
Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehören zu den häufigsten chronischen Belastungen unserer Zeit. Für Millionen von Menschen bedeuten sie eine massive Einschränkung der Lebensqualität – sei es durch den saisonalen Heuschnupfen, quälende Hautreaktionen oder den ständigen Stress beim Essen aufgrund von Intoleranzen.
Viele Betroffene suchen nach Wegen, die über die reine Symptomunterdrückung durch Medikamente hinausgehen. Sie suchen nach Möglichkeiten, ihren Körper wieder in eine gesunde Balance zu bringen.
In diesem Fachseminar erlernen Sie, wie Sie die Kraft der modernen Hypnose nutzen, um genau hier anzusetzen: an der Schnittstelle zwischen Psyche, Nervensystem und Immunsystem.
Der Ansatz: Wissenschaftlich fundiert
Der TherMedius®-Ansatz basiert auf der Psychoneuroimmunologie (PNI). Sie lernen zu verstehen, wie Stress, erlernte Reiz-Reaktions-Muster und das vegetative Nervensystem die Intensität einer allergischen Reaktion massiv verstärken können – und wie Sie genau diese Faktoren hypnotisch beeinflussen.
Das Ziel ist eine realistische, spürbare Linderung der Symptome, eine Beruhigung des überreagierenden Systems und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität Ihrer Klienten.
Was Sie in diesem Seminar erwartet
Diese Fortbildung ist als intensives "Werkzeug-Seminar" konzipiert. Sie erhalten nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern vor allem direkt anwendbare, praxiserprobte Strategien und Texte für Ihre tägliche Arbeit.
1. Fachliche Kompetenz & Sicherheit
✅ Klarheit: Sie lernen den entscheidenden Unterschied zwischen einer Allergie (Immunsystem) und einer Unverträglichkeit (Stoffwechsel) und warum dies für die Hypnose-Strategie fundamental wichtig ist.
✅ Sicherheit: Wir vermitteln Ihnen ein klares Ampelsystem für Indikationen. Sie erfahren, wo Ihre Kompetenz endet (z.B. Anaphylaxie-Gefahr) und wie Sie verantwortungsvoll mit medizinischen Grenzen umgehen.
✅ Diagnostik: Sie erhalten ausführliche Anamnesebögen inkl. Auswertungsleitfaden, um jeden Fall professionell einzuschätzen.
2. Das methodische Herzstück: Umfangreiche Suggestionstexte
Wir wissen, dass gute Werkzeuge die Basis für gute Arbeit sind. Deshalb erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Katalog an ausformulierten Suggestionstexten, mit denen Sie sofort arbeiten können.
Das Skript beinhaltet spezifische Anwendungen für:
✅ Allergien: Pollenallergie (Heuschnupfen), Hausstaubmilben, Tierhaare, Kontaktallergien, Schimmelpilz u.v.m.
✅ Hautthemen: Linderung bei Neurodermitis und Urtikaria (Nesselsucht).
✅ Unverträglichkeiten: Laktose, Fruktose, Histaminintoleranz, Gluten-Sensitivität, Sorbit.
✅Funktionelle Beschwerden: Reizdarmsyndrom und unspezifische Verdauungsprobleme.
3. Strategie & Langzeitmanagement
Sie lernen nicht nur wie Sie hypnotisieren, sondern auch wann und wie lange.
✅ Wie baue ich einen Behandlungsplan auf?
✅ Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Behandlung von Heuschnupfen?
✅ Wie gehe ich mit Rückfällen um und wie stabilisiere ich Erfolge langfristig?
✅ Wie leite ich Klienten sicher an, ohne sie zu riskanten "Experimenten" zu verleiten?
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Diese Fachfortbildung richtet sich an Hypnotiseure, Heilpraktiker, Ärzte und Coaches, die ihr Portfolio um ein hochrelevantes, medizinisches Thema erweitern möchten.
✅ Für Therapeuten (mit Heilerlaubnis): Sie erhalten wirksame Werkzeuge zur Linderung von Symptomen und zur Begleitung chronischer Erkrankungen.
✅ Für Coaches (ohne Heilerlaubnis): Sie lernen, wie Sie Klienten im Rahmen der Gesundheitsprävention, beim Stressmanagement und bei der mentalen Stärkung (z.B. Compliance bei Diäten) rechtssicher und effektiv unterstützen.
Erweitern Sie Ihre Kompetenz in einem Bereich, in dem die Nachfrage nach seriöser, begleitender Unterstützung stetig wächst.
Auf einen Blick
|
ONLINE-Seminar | |
|---|---|
|
Seminardauer |
1 Tag |
|
Unterrichtsstunden |
3 Stunden |
|
Seminarzeiten |
siehe Online-Seminarkalender |
|
Seminarpreis |
149 € Letzmalig im Nov. 25 (ab 2026: 199€) |
|
Seminaranschrift und - Veranstalter |
Online |
|
Qualifikation / Zertifikat |
Hypnose bei Allergien |
|
Qualitätssiegel (nach Wunsch nutzbar) |
Hypnose bei Allergien |
|
Vorkenntnisse |
Empfohlen sind Hypnose-Vorkenntnisse auf Niveau Modul 1 oder vergleichbar. |
|
Seminarinhalte |
Siehe Inhaltsverzeichnis unten - Sie erhalten ein sehr umfangreiches Skript (über 450 Seiten!) mit vielen direkt in der Praxis verwendbaren Suggestionstexten und Hypnose-Anwendungen! |
|
Termine für dieses Seminar |
siehe Online-Seminarkalender |
Inhalte des Seminar-Skripts
Teil A: Fundamentale Prinzipien und theoretische Grundlagen
1. Einleitung: Das TherMedius®-Paradigma bei immunologischen Reaktionen
1.1. Die professionelle Haltung: Linderung statt Heilversprechen
1.2. Der ethische Kompass: Verantwortung und realistische Zielsetzung
1.3. Rechtlicher Rahmen: Abgrenzung Coaching vs. Therapie (Das TherMedius®-Ampelsystem)
2. Fachliches Grundlagenwissen: Allergien
2.1. Was ist eine Allergie? (Definition, gängige Typen nach Coombs und Gell)
2.2. Entstehung und Pathophysiologie: Das „überreagierende“ System
2.3. Die Vektor-Analyse: Auslösende, verstärkende und aufrechterhaltende Faktoren
3. Fachliches Grundlagenwissen: Unverträglichkeiten (Intoleranzen)
3.1. Was ist eine Unverträglichkeit? (Definition und klare Abgrenzung zur Allergie)
3.2. Gängige Formen im Überblick (Laktose, Fruktose, Histamin, Gluten/Zöliakie)
4. Das TherMedius®-Wirkmodell: Psychoneuroimmunologie (PNI)
4.1. Die wissenschaftliche Basis: Wie Psyche, Nerven- und Immunsystem kommunizieren
4.2. Hypnose als „Top-Down“-Impulsgeber für neuroplastische Prozesse
4.3. Warum Hypnose wirken kann
4.3.1. Stressreduktion (Modulation der HPA-Achse)
4.3.2. Neukonditionierung (Dekonstruktion erlernter Reiz-Reaktions-Ketten)
4.3.3. Modulation der Immunantwort und Symptomwahrnehmung
4.4. Das Restpotenzial-Prinzip: Grenzen und Möglichkeiten realistisch einschätzen
5. Medizinische Diagnostik und Verantwortung des Hypnotiseurs
5.1. Die Rolle des Hypnotiseurs: Partner im interdisziplinären Team, nicht Diagnostiker
5.2. Leitfaden für Klienten: Welche ärztlichen Untersuchungen sind sinnvoll?
5.3. Mythos-Korrektur: Warum Hypnose (insb. Ideomotorik) kein Diagnose-Werkzeug ist
5.4. Umgang mit somatischen Faktoren
6. Der TherMedius®-Anamnesebogen „Allergien“
6.1. Vorlage: Detaillierter Anamnesebogen „Allergien“
6.2. Auswertungsleitfaden: Von der Anamnese zur Interventions-Strategie
7. Der TherMedius®-Anamnesebogen „Unverträglichkeiten“
7.1. Vorlage: Detaillierter Anamnesebogen „Unverträglichkeiten“
7.2. Auswertungsleitfaden: System-Homöostase und sekundären Nutzen erkennen
Teil C: Strategische Behandlungsplanung
8. Aufbau und Timing der Intervention
8.1. Der Behandlungsrahmen: Der 28-Tage-Zyklus als Evaluationsmaßstab
8.2. Der richtige Zeitpunkt: Warum die Pollenallergie im Winter behandelt wird
8.3. Erfolgskontrolle: Wie Klienten Fortschritte sicher messen (ohne Risiko-Exposition)
9. Langzeitmanagement und Nachhaltigkeit
9.1. Die Realität der Vektoren: Warum eine „Löschung“ nicht garantiert werden kann
9.2. Das TherMedius® Framework zum Umgang mit Rückfällen (Aufflammen der Symptomatik)
9.3. Umgang mit Plateaus (Die asymptotische Limes-Annäherung)
9.4. Modelle für die Nachbehandlung: Von der festen Planung bis zur Intervention „nach Bedarf“
10. Strategien bei ausbleibendem Erfolg: Der Blick auf die System-Homöostase
10.1. Hypothesenbildung: Wenn das Symptom eine unbewusste Funktion hat (Sekundärgewinn)
10.2. Methodische Alternative: Einsatz der textbasierten Hypnoanalyse
Teil D: Methodisches Arsenal (Suggestionstexte)
11. Allgemeine Suggestionstexte (Basis-Werkzeuge)
11.1. Suggestionstext: Allgemeine Linderung von Allergien
11.2. Suggestionstext: Allgemeine Linderung von Unverträglichkeiten
12. Spezifische Suggestionstexte: Allergien
12.1. Suggestionstext: Linderung bei Pollenallergie (Heuschnupfen)
12.2. Suggestionstext: Linderung bei Hausstaubmilbenallergie
12.3. Suggestionstext: Linderung bei Tierhaarallergie (z.B. Katze, Hund)
12.4. Suggestionstext: Linderung bei Schimmelpilzallergie
12.5. Suggestionstext: Linderung bei Nahrungsmittelallergie (z.B. Nüsse, Obst)
12.6. Suggestionstext: Linderung bei Kreuzallergien
12.7. Suggestionstext: Linderung bei Sonnenallergie (Polymorphe Lichtdermatose)
12.8. Suggestionstext: Linderung bei Kontaktallergie (z.B. Nickel, Duftstoffe)
12.9. Suggestionstext: Linderung bei Insektengiftallergie (Fokus auf Angstminderung)
12.10. Suggestionstext: Begleitung bei Allergischem Asthma (Fokus auf Beruhigung, Weitung)
12.11. Suggestionstext: Linderung bei Neurodermitis (Juckreiz-Stress-Spirale)
12.12. Suggestionstext: Linderung bei Urtikaria (Nesselsucht)
12.13. Suggestionstext: Beruhigung des Immunsystems (Allgemein)
12.14. Suggestionstext: Stärkung der Hautbarriere (Imaginativ)
12.15. Suggestionstext: Desensibilisierung der Schleimhäute (Imaginativ)
13. Spezifische Suggestionstexte: Unverträglichkeiten
13.1. Suggestionstext: Linderung bei Laktoseintoleranz
13.2. Suggestionstext: Linderung bei Fruktosemalabsorption
13.3. Suggestionstext: Linderung bei Histaminintoleranz (Stressachse)
13.4. Suggestionstext: Linderung bei Gluten-Sensitivität (Nicht-Zöliakie)
13.5. Suggestionstext: Begleitung bei Zöliakie (Fokus auf Compliance & Darmberuhigung)
13.6. Suggestionstext: Linderung bei Sorbitintoleranz
13.7. Suggestionstext: Linderung bei Salizylat-Intoleranz
13.8. Suggestionstext: Linderung bei Reizdarmsyndrom (RDS)
13.9. Suggestionstext: Linderung bei FODMAP-Sensitivität
13.10. Suggestionstext: Beruhigung der Darmschleimhaut
13.11. Suggestionstext: Optimierung der Darm-Hirn-Achse
13.12. Suggestionstext: Linderung unspezifischer Verdauungsbeschwerden
13.13. Suggestionstext: Reduktion von Blähungen und Völlegefühl
13.14. Suggestionstext: Förderung einer gesunden Darmflora (Imaginativ)
13.15. Suggestionstext: Verarbeitung von Stress über den Darm reduzieren
14. Flankierende Suggestionstexte (Das Synergie-Prinzip)
14.1. Suggestionstext: Akzeptanz gesundheitlicher Limits
14.2. Suggestionstext: Motivation zur Einhaltung von Diätplänen / Karenz
14.3. Suggestionstext: Verzicht auf Trigger-Lebensmittel erleichtern
14.4. Suggestionstext: Ärztliche Empfehlungen konsequent umsetzen
14.5. Suggestionstext: Entspannter Umgang mit sozialen Ess-Situationen
14.6. Suggestionstext: Reduktion von Krankheitsangst (Angst vor der Reaktion)
14.7. Suggestionstext: Stärkung der allgemeinen Resilienz und des Wohlbefindens
Teil E: Klienten-Materialien und Praxis-Transfer
15. Integration in den Alltag
15.1. Anleitung: Erstellung von Audio-Hypnosen für den Klienten (Basis: Kernsuggestionen)
15.2. Das Synergie-Prinzip: Die Wichtigkeit flankierender Maßnahmen vermitteln
16. Aufklärungsbögen und Handouts für Klienten
16.1. Handout 1: „Was Hypnose bei Allergien & Unverträglichkeiten leisten kann (und was nicht)“
16.2. Handout 2: „Ihr Fahrplan zur Besserung: Sicherer Umgang mit der Hypnose-Behandlung“
Was sind Allergien?
Allergien sind eine Überreaktion des Immunsystems auf Substanzen in der Umgebung, die normalerweise harmlos sind, wie Pollen, Tierhaare, bestimmte Nahrungsmittel oder Staub. Diese Substanzen werden als Allergene bezeichnet. Wenn eine allergische Person mit einem Allergen in Kontakt kommt, identifiziert das Immunsystem diese Substanz fälschlicherweise als Bedrohung und löst eine immunologische Reaktion aus, die zu Symptomen führen kann, die von mild bis lebensbedrohlich reichen.
Ursachen und Mechanismen:
Allergien entwickeln sich, wenn das Immunsystem auf ein Allergen mit der Produktion von Immunglobulin E (IgE) reagiert, einem Antikörper, der speziell darauf ausgerichtet ist, diese Substanz zu bekämpfen. Bei erneutem Kontakt mit demselben Allergen binden die IgE-Antikörper an das Allergen und stimulieren Immunzellen, Histamin und andere Chemikalien freizusetzen. Diese Chemikalien verursachen die typischen Allergiesymptome.
Typen von Allergien:
Saisonale Allergien (Heuschnupfen): Reaktionen auf Pollen von Bäumen, Gräsern und Unkräutern, die zu Niesen, verstopfter Nase, juckenden Augen und Rachen führen.
Nahrungsmittelallergien: Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse, Schalentiere, Milch oder Eier. Symptome können Hautausschläge, Magen-Darm-Beschwerden, Atemprobleme oder im schlimmsten Fall ein anaphylaktischer Schock sein.
Insektengiftallergien: Reaktionen auf Stiche von Bienen, Wespen oder Hornissen, die Schwellungen, Atemnot und in schweren Fällen anaphylaktische Reaktionen auslösen können.
Medikamentenallergien: Reaktionen auf Medikamente wie Penicillin oder Aspirin, die von Hautausschlägen bis hin zu Atemproblemen und Anaphylaxie reichen können.
Tierallergien: Reaktionen auf Proteine in Tierhaaren, Federn oder Urin, die zu Asthma oder Ekzemen führen können.
Behandlung und Management (konventionell):
Die Behandlung von Allergien kann Medikamente zur Linderung der Symptome umfassen, wie Antihistaminika, Kortikosteroide oder Mastzellstabilisatoren. In schweren Fällen können auch Adrenalin-Injektionen notwendig sein, insbesondere bei anaphylaktischen Reaktionen. Eine Langzeitbehandlung kann eine Immuntherapie oder Allergieimpfung beinhalten, bei der der Körper schrittweise an das Allergen gewöhnt wird, um die Immunantwort zu desensibilisieren.
Behandlung mit HYPNOSE:
Mit Hilfe der Hypnose versucht man, die Allergie-Informationen im Immunsystem zu "reprogrammieren" bzw. das Immunsystem dazu anzuregen, nicht mehr bzw. weniger auf das jeweilige Allergen zu reagieren.
Hierbei lassen sich regelmäßig beeindruckende Erfolge (bis hin zur Symptomfreiheit bspw. bei einer Pollenallergie) erzielen.
Prävention und Alltagsmanagement:
Für Allergiker ist es wichtig, bekannte Allergene zu meiden, was durch Umstellungen im Lebensstil und zu Hause erreicht werden kann. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen der Wohnräume, das Verwenden von Luftfiltern, das Meiden von Allergie auslösenden Nahrungsmitteln und das Tragen von medizinischen Alert-Armbändern zur Information im Notfall.
Auch im Anschluss an eine (erfolgreiche) Behandlung mit Hypnose sollten Allergiker sorgsam im Umgang mit Allergenen sein, um ein erneutes Aufblühen der Allergie zu vermeiden.
Bei Allergien ist das Immunsystem in Aufruhr!
Was sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Nahrungsmittelunverträglichkeiten, oft auch als Nahrungsmittelintoleranzen bezeichnet, sind Probleme bei der Verdauung bestimmter Nahrungsmittel, die zu unangenehmen körperlichen Reaktionen führen können. Anders als Nahrungsmittelallergien, die Immunreaktionen involvieren, resultieren Nahrungsmittelunverträglichkeiten meist aus Schwierigkeiten bei der Verarbeitung oder dem Abbau bestimmter Bestandteile der Nahrung.
Häufige Arten von Nahrungsmittelunverträglichkeiten:
Laktoseintoleranz: Dabei handelt es sich um die Unfähigkeit, Laktose, den Zucker in Milch und Milchprodukten, richtig zu verdauen. Dies ist auf einen Mangel oder eine unzureichende Aktivität des Enzyms Laktase zurückzuführen, das für den Abbau von Laktose notwendig ist. Symptome können Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen umfassen.
Fruktosemalabsorption: Betroffene haben Schwierigkeiten, Fruktose effektiv zu absorbieren, was zu Verdauungsstörungen wie Blähungen, Krämpfen und Durchfall führen kann.
Glutenintoleranz (Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität): Personen mit dieser Intoleranz erleben Symptome ähnlich denen der Zöliakie, die sich bei der Aufnahme von Gluten, einem Protein in Weizen, Gerste und Roggen, verschlimmern. Die Symptome können Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit und Kopfschmerzen umfassen, aber es liegt keine Autoimmunreaktion vor.
Histaminintoleranz: Dies ist eine Überreaktion auf Histamin, das natürlich in bestimmten Lebensmitteln vorkommt und auch bei der Fermentation entsteht. Symptome können Hautausschläge, Kopfschmerzen, Schnupfen und Verdauungsstörungen sein.
Diagnose:
Die Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit beginnt oft mit der Führung eines Nahrungstagebuchs, gefolgt von einer Eliminationsdiät, bei der verdächtige Lebensmittel systematisch entfernt und dann wieder eingeführt werden, um Reaktionen zu beobachten. Spezialisierte Atemtests können auch verwendet werden, um Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption zu identifizieren.
Behandlung und Management:
Die Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten beinhaltet hauptsächlich die Vermeidung der problematischen Lebensmittel oder die Reduktion ihrer Aufnahme auf ein Niveau, das keine Symptome verursacht. In einigen Fällen können Enzympräparate helfen, Lebensmittel besser zu verdauen, wie Laktase-Enzyme bei Laktoseintoleranz.
Ein bewusster Umgang mit der Ernährung, unterstützt durch eine Ernährungsberatung, ist wesentlich, um Mangelerscheinungen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Auch wenn Nahrungsmittelunverträglichkeiten herausfordernd sein können, ermöglicht ein angepasstes Ernährungsmanagement den meisten Betroffenen, Beschwerden zu kontrollieren und ein vollwertiges Leben zu führen.
Behandlung mit HYPNOSE:
Obwohl Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu einem großen Teil auf chemischen Reaktionen bzw. Stoffwechselstörungen beruhen, lassen sich regelmäßig Besserungen und Linderungen durch eine Behandlung mit Hypnose erkennen.
Möglicherweise ist die Hypnose in der Lage, die Produktion bestimmter Enzyme (wie bspw. die Laktase bei der Laktoseintoleranz) oder die Stoffwechselabläufe, die bei der Unverträglichkeit gestört sind positiv beeinflussen.
Milch und Milchprodukte sind für menschen mit Laktoseintoleranz schwer zu verdauen
Therapie oder Coaching? Wie Sie Allergiker mit Hypnose wirksam unterstützen
Ein Seminar, zwei Wege: Wie Heilbehandler und Coaches das Wissen aus der Psychoneuroimmunologie rechtssicher und erfolgreich in ihre Praxis integrieren.
Allergien, Unverträglichkeiten und chronische Hauterkrankungen sind längst zur Volkskrankheit geworden. Die Wartezimmer der Fachärzte sind voll, doch oft fehlt im medizinischen Alltag die Zeit für das, was viele Betroffene am dringendsten brauchen: Eine Strategie, um mit dem Stress, der Belastung und den Einschränkungen der Erkrankung besser umzugehen.
Genau hier öffnet sich ein riesiges Feld für Hypnotiseure. Das TherMedius®-Fachseminar „Hypnose bei Allergien und Unverträglichkeiten“ liefert das Rüstzeug für zwei unterschiedliche, aber gleichermaßen wertvolle Ansätze: die medizinisch-therapeutische Behandlung und das präventive Gesundheits-Coaching.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Inhalte dieses Seminars – je nach Ihrer Qualifikation – optimal für Ihre Klienten nutzen.
Das gemeinsame Fundament: Die Psychoneuroimmunologie (PNI)
Egal ob Sie als Heilpraktiker therapieren oder als Coach beraten – das Wirkprinzip bleibt dasselbe. Wir nutzen die Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie (PNI).
✅ Wissenschaftlich ist belegt: Stress und psychische Anspannung wirken wie ein Brandbeschleuniger auf das Immunsystem.
✅ Stresshormone können allergische Reaktionen triggern.
✅ Die „Darm-Hirn-Achse“ überträgt emotionale Belastungen direkt auf die Verdauung .
✅ Angst vor einem Anfall senkt die Reizschwelle des Körpers.
Dieses Wissen ist der Schlüssel, mit dem Sie als Experte – ob therapeutisch oder coachend – den Teufelskreis durchbrechen.
Weg A: Für Heilbehandler (Mit Heilerlaubnis)
Der therapeutische Ansatz: Symptomlinderung & Regulation
Als Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeut dürfen Sie therapeutischen Bereich arbeiten . Sie können die Hypnose gezielt einsetzen, um Krankheitssymptome direkt zu lindern.
Ihre Möglichkeiten mit diesem Seminar:
✅ Direkte Symptom-Modulation: Nutzen Sie die spezifischen Suggestionstexte, um Juckreiz bei Neurodermitis zu lindern ("Kühle statt Kratzen"), den Niesreiz bei Heuschnupfen zu beruhigen oder Darmkrämpfe bei RDS zu lösen [cite: 4-3-3].
✅ Arbeit an der Ursache (Psychosomatik): Setzen Sie die Textbasierte Hypnoanalyse ein, um herauszufinden, ob ein Symptom eine unbewusste Schutzfunktion (Sekundärgewinn) erfüllt, und lösen Sie diese Blockaden therapeutisch auf .
✅ Begleitung komplexer Fälle: Unterstützen Sie Klienten mit chronischen Erkrankungen (z.B. Asthma, Colitis) dabei, ihre Medikamente zu reduzieren (in Absprache mit dem Facharzt) und Schübe durch vegetative Stabilisierung zu verhindern.
Ihr Mehrwert: Sie erweitern Ihr therapeutisches Portfolio um eine hochgefragte Spezialisierung, die schulmedizinische Maßnahmen ideal ergänzt.
Weg B: Für Coaches & Berater (Ohne Heilerlaubnis)
Der präventive Ansatz: Mindset, Compliance & Resilienz
Auch ohne Heilerlaubnis können Sie Allergikern massiv helfen – Sie arbeiten nur an einem anderen Punkt der Kette: an der „Software“ und dem Lebensstil. Im Coaching geht es nicht um Heilung, sondern um Lebensqualität und Umgang mit der Situation.
Ihre Möglichkeiten mit diesem Seminar:
✅ Compliance-Coaching ("Die Diät durchhalten"): Viele Menschen mit Unverträglichkeiten (z.B. Fruktose, Gluten) scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung. Nutzen Sie die Hypnose-Skripte zur Motivation, um den Verzicht in stolze Selbstfürsorge umzuwandeln. Helfen Sie Klienten, ihre Diätpläne endlich konsequent einzuhalten .
✅ Stressmanagement für das Immunsystem: Da Stress Allergien verschlimmert, ist jedes Entspannungstraining auch aktive Allergie-Prävention. Nutzen Sie die Texte zur Beruhigung des Gesamtsystems, um Klienten widerstandsfähiger gegen Stress zu machen – oft mit dem positiven Nebeneffekt, dass auch die körperlichen Symptome zurückgehen.
✅ Angst-Abbau (Ressourcenarbeit): Helfen Sie Klienten, die ständige „Angst vor dem falschen Essen“ oder die soziale Unsicherheit im Restaurant abzulegen und wieder souverän und gelassen am Leben teilzunehmen .
Ihr Mehrwert: Sie positionieren sich als Spezial-Coach für Gesundheit & Ernährung und lösen Probleme (Disziplin, Stress, Angst), an denen Ernährungsberater oft scheitern.
Ein Werkzeugkasten für alle
Das Seminar stattet beide Gruppen mit professionellen Tools aus, die Sicherheit in der Anwendung geben:
✅ Umfangreiche Skripte: Von der direkten Symptomlinderung (für Therapeuten) bis zur Motivations-Hypnose (für Coaches) – die Texte sind modular nutzbar.
✅ Sicherheit durch Diagnostik: Die detaillierten Anamnesebögen und das Ampelsystem lehren Sie, genau zu erkennen, wann Sie arbeiten dürfen und wann Sie einen Klienten an einen Arzt verweisen müssen. Das gibt Ihnen juristische und ethische Sicherheit.
✅ Strategische Planung: Sie lernen, wie Sie Sitzungen im 28-Tage-Zyklus planen und Audio-Hypnosen für zu Hause erstellen, um nachhaltige Erfolge zu sichern – egal ob das Ziel „Symptomfreiheit“ oder „Gelassenheit“ heißt .
Fazit: Ob Sie heilen oder coachen – dieses Seminar gibt Ihnen die Kompetenz, Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten effektiv zu begleiten. Sie lernen, die richtigen Hebel zu bedienen, um das Leben Ihrer Klienten spürbar zu erleichtern.
Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz in einem der relevantesten Gesundheitsfelder unserer Zeit.
Teilnehmer-Meinungen und Erfahrungen zu TherMedius®
Tausende von Therapeuten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aber auch den USA, Canada, Russland oder Asien haben bereits Seminare bei TherMedius® besucht und mit derzeit ca. 5000 Seminarbuchungen jährlich wächst die Absolventenzahl weiter kontinuierlich an.
Durch die Möglichkeit der TherMedius® Online-Seminare können mittlerweile deutschsprachige Teilnehmer aus aller Welt noch unkomplizierter live an unseren Seminaren teilnehmen - Es findet kaum ein Online-Seminar statt, an dem nicht auch Teilnehmer von außerhalb Deutschlands "anwesend" sind!
Eine beachtliche Zahl an TherMedius® Absolventen ist mit den bei TherMedius® erlernten Inhalten (mittlerweile teilweise schon seit vielen Jahren!) erfolgreich in eigener Praxis oder ergänzend im medizinischen oder beratenden Beruf, als Führungskraft, in der Kommunikation mit Menschen oder im Ehrenamt tätig.
Auch im Fernsehen stellten TherMedius®-Ausbilder und Absolventen bereits vielfach Ihr Können unter Beweis (siehe Bericht über Hypnose bei Stern TV) und bei einem Großteil der im deutschsprachigen Raum tätigen Hypnotiseure und Hypnotherapeuten finden sich TherMedius® Aus- oder Weiterbildungen auf der Website oder im Lebenslauf.
Wir glauben also, beruhigt und sicherlich auch mit einem gewissen Stolz sagen zu können: Die TherMedius® Ausbildungskonzepte haben sich bewährt!
Teilnehmer, die heute ein Seminar von TherMedius® besuchen profitieren nicht nur vom Erfahrungsschatz des TherMedius® -Insituts selbst, sondern auch von den Erfahrungen anderer Teilnehmer, die sie uns über die Jahre hinweg zurückmeldeten sowie der Reifung und Weiterentwicklung der Seminarinhalte über hunderte von Veranstaltungen hinweg.
Wenn es Sie interessiert, wie andere Teilnehmer die Seminare von TherMedius® fanden, schauen Sie doch einfach einmal in unseren TherMedius® Teilnehmer-Feedback Bereich.
